Bachelor of Arts Business Administration

Spezialisierung B.A.
Personalmanagement &
New Work

Der Bachelor Personalmanagement & New Work wendet sich an Abiturient*innen (Duales Bachelorprogramm) und berufserfahrene Fach- und Nachwuchskräfte mit Organisationsaufgaben im Management oder Personalwesen, die praxisnah lernen wollen, welche Konzepte, Methoden und Instrumente die HR-Arbeit erfolgreich machen. Wenn der Mensch für Sie der wichtigste Faktor im Unternehmen ist und wenn Sie neuen Herausforderungen mit Offenheit und Neugier begegnen, kann Ihnen dieses Studium viel bieten.

Werden Sie Expert*in für
erfolgreiches Menschen-Management

Gute Maschinen kann man einfach kaufen. Gute Mitarbeiter*innen nicht. Hochwertige Arbeitsgeräte sind zuhauf auf dem Markt und wenn sie ausfallen, kann man sie leicht ersetzen. Motivierte Fachkräfte dagegen sind ein immer selteneres Gut, entsprechend hoch ist der Konkurrenzkampf um diese unersetzliche Unternehmensressource.

Der demografische Wandel hat den Arbeitsmarkt auf den Kopf gestellt: Gute Leute können sich ihren Arbeitgeber aussuchen, das beginnt schon bei den Ausbildungsbewerber*innen. Und materielle Anreize sind längst nicht mehr allein ausschlaggebend für die Attraktivität des Arbeitgebers. Parallel zu dieser Entwicklung hat sich auch die Rolle der Human Resources gewandelt, Personalmanager*innen sind nicht mehr nur interne Dienstleister und Supporter, sondern strategische Mitgestalter*innen der Unternehmenszukunft.

Die Aufgaben, die sich daraus ergeben, sind hoch anspruchsvoll und spannend. Personal-Expert*innen müssen eine große Bandbreite an Instrumenten, Methoden, strategischen und operativen Tätigkeiten beherrschen. Genau hier setzt das B.A.-Programm des IOM an: Wir vermitteln Ihnen umfassende Kompetenzen für Ihr erfolgreiches Wirken im HR-Management, von den betriebswirtschaftlichen Grundlagen bis zu den neuesten Trends und Entwicklungen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf dem Ansatz der Agilität liegen, denn die rasante Marktdynamik verlangt eine Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit, die Unternehmen nur leisten können, wenn alle Mitarbeiter*innen sie mittragen.

Aufbau des Studiums

Das Bachelor-Studium besteht aus ineinander verzahnten Bausteinen

  • 4 Lernfelder vermitteln BWL- und Management-Grundlagen für den Abschluss als B.A. in Business Administration. Präsenzort: SMI in Berlin, Stuttgart oder München.
  • Die Fokus-Module für die fachliche Vertiefungsrichtung sind parallel dazu abgestimmt. Präsenzort: IOM in Berlin.
  • Zusatz-Wahlmodule können Sie nach Wunsch und eigenem Interesse auswählen, um einzelne Fächer aufzufrischen oder zu vertiefen.
  • Optionale Summer School: Jährlich findet eine Studienreise nach Aarhus in Dänemark statt, an der Sie teilnehmen können. In der international bekannten Managementschule KaosPiloten haben Sie die Chance, besondere Impulse für die kreative Ideenfindung und berufliche Selbstverwirklichung zu gewinnen.

Studiendauer

  • Berufsintegrierter Bachelor regulär 36 Monate (6 Semester)

Sie bleiben aber jederzeit flexibel, eine Ausdehnung oder Verkürzung ist möglich.

Leistungsnachweise

  • Zur Sicherung des Lernerfolgs sind Klausuren, Tests und mündliche Prüfungen kontinuierlich studienbegleitend abzulegen.
  • In den ersten Semestern entwickeln Sie zudem ein Innovationsprojekt, solo oder im Team: Sie arbeiten Ihre Ideen zu einem frei gewählten Thema aus, z.B. neue Produkte oder Geschäftsfelder, eine Unternehmensgründung oder eine Marketingstrategie. Die Ideen werden in einem Pitch präsentiert und von einer Fachjury bewertet.
  • Wichtigster Nachweis Ihres Lernerfolgs ist das Transferprojekt über ein konkretes Thema aus Ihrem Unternehmen. Die Praxisarbeit besteht aus Studienarbeit und Bachelor Thesis.

Die allgemeinen Lernfelder

4 Lernfelder vermitteln BWL- und Management-Grundlagen für den Abschluss als B.A. Business Administration.
Präsenzort: SMI in Berlin, Suttgart oder München.

4 Lernfelder
Lernfeld 1 – Orientierung, Perspektiven und Methoden
  • Wissenschaft und Methoden: interdisziplinäre Projektarbeit
  • Moderation und Präsentation
  • Selbstmanagement
  • Moderne Betriebswirtschaftslehre, Management und Wettbewerb
  • Volkswirtschaftslehre: was Betriebswirt*innen wissen müssen
  • Recht: welche Rechtsfragen Betriebswirt*innen beantworten müssen
Lernfeld 2 – Innovationen, Unternehmertum und Wettbewerbsfähigkeit
  • Unternehmensführung: strategisch planen und führen
  • Marketing
  • Innovationsmanagement
  • International Management
Lernfeld 3 – Finanzen, Finanzierung und Business-Pläne
  • Kosten- und Leistungsrechnung: Kalkulieren und Budgetierung
  • Finanzmanagement
  • Wirtschaftsmathematik und Statistik
  • Accounting und Controlling
Lernfeld 4 – Organisation, Führung und Ich
  • Organisation und Projektmanagement
  • Personalmanagement und Personalführung
  • Corporate Social Responsibility
  • Teamarbeit, Kommunikation und Konflikte
  • Abschluss, Ausblick und Ich – auf dem Weg zur Führungskraft

Die Module in der Spezialisierung
Personalmanagement & New Work

Die Module für die fachliche Vertiefungsrichtung sind parallel dazu abgestimmt.
Präsenzort: IOM in Berlin.

Spezialisierungsmodule
Innovationsprojekt
  • Innovationen
  • Unternehmens-Ideen
  • Start-ups im Team entwickeln
  • Präsentieren, diskutieren und umsetzen
Integrationsmodul
  • Einführung, Theorien und Entwicklungen in Organisation und Personal
Kommunikation und Führung
  • Mitarbeiter*innen erfolgreich führen – überzeugend kommunizieren und motivieren
Arbeitsrecht
  • Die wichtigsten Rechtsfragen und Themen für das Personalmanagement
Personalplanung und Beschaffung
  • Die richtigen Mitarbeiter*innen durch professionelles Personalmarketing gewinnen
Personalauswahl
  • Anforderungen definieren – Personal suchen – die Richtigen auswählen
Personalentwicklung
  • Mitarbeiter*innen modern qualifizieren – Talente motivierend entwickeln
Change Management
  • Den Wandel professionell gestalten
New Work & New Leadership
  • Wie in der Zukunft Personal geführt und Arbeit organisiert wird

Optionale Zusatzmodule

Zusatz-Wahlmodule können Sie nach Wunsch und eigenem Interesse auswählen, um einzelne Fächer aufzufrischen oder zu vertiefen.

Zusatz-Wahlmodule

Die folgenden Module sind frei wählbar:

  • Mathematik- und Statistik-Refreshing
  • Business English
  • Workshop Softskills
  • Push-Programm: individuelle Förderung von Persönlichkeits- und Führungskompetenzen
  • Bis zu 3 weitere Vertiefungen (z.B. Workshops über Teamwork, Wirtschaftspsychologie, digitale Medien, Marketing etc.)
  • Summer School @Kaospilots.dk