Zertifikatslehrgang Logistics Leadership

Entdecken Sie neue Wege
für Ihre Zukunft

In der globalen Industrie 4.0 ist die Logistik einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren. Gebraucht werden Führungskräfte, die in einem komplexen, von rasantem Wandel getriebenen Umfeld souverän, aktiv und erfolgreich agieren. Was Sie dazu brauchen, lernen Sie in diesem innovativen Zertifikatslehrgang.

Bewegen Sie mehr:
für Ihr Unternehmen und für Ihre Karriere

Die Globalisierung der Wirtschaftsräume und die Dynamisierung des Wettbewerbs sorgen dafür, dass die Anforderungen an Führungskräfte mit Logistikverantwortung immer umfangreicher und komplexer werden. Zwischen A und B – Herstellungsort und Zieladresse einer Ware – liegt eine Vielzahl von Optionen, Prozess- und Kundenanforderungen, technologischen Neuerungen und gesetzlichen Regelungen. Alles ändert sich ständig, und das ohne Tempolimit.

Der Markt verlangt deshalb dringend qualifizierte, hoch professionalisierte Akteure:

  • Logistik-Unternehmen sind längst mehr als Transporteure. Als Systemdienstleister übernehmen Sie ganze Geschäftsprozesse für ihre Kunden. Dafür brauchen sie Führungskräfte mit Know-how für Produktionsprozesse, Supply Chains und Qualitätsmanagement.
  • Handels- und Hersteller-Unternehmen auf der anderen Seite benötigen Führungskräfte mit tieferem Verständnis für Logistikprozesse und Blick für Marktchancen und Wettbewerbsvorteile, die sich hier ergeben.

Wenn Sie in diesem spannenden Aufgabenfeld Ihre Zukunft sehen und in Ihrem Job mehr bewegen wollen, ist der Zertifikatslehrgang Logistics Leadership genau das richtige Karrieresprungbrett für Sie.

Treibende Kraft für die Logistik 4.0:
Institut für postfossile Logistik PFL

Die Industrie 4.0 ist in Sicht. Traditionelle Logistik-Konzepte hinken dieser Entwicklung immer stärker hinterher. Weltweit vernetzte Produktion, boomender Online-Handel, immer stärker nachgefragte Lieferdienste für Dinge des täglichen Bedarfs – Trends wie diese machen die Logistik zur Wachstumsbranche. Die Infrastruktur kann aber nicht grenzenlos mitwachsen. Und Kostengründe, gesetzliche Auflagen und die Forderungen von Kunden und Verbrauchern zwingen dazu, Logistikprozesse künftig nachhaltiger und klimaschonender zu organisieren.

In diesem Umfeld entwickelt das PFL, ein An-Institut der Hochschule Bochum University of Applied Sciences, innovative Leistungen und Lösungen. Die PFL-Spezialisten sind gefragte Berater für Institutionen der Wirtschaftsförderung, begleiten Mobilitätsprogramme von Bund und Ländern sowie Forschungs- und Infrastrukturprojekte unterschiedlicher Träger.

Unternehmen berät und unterstützt das PFL bei der Weiterentwicklung ihrer Logistikkonzepte bis zur Einsatzreife. Strategische Managementberatung, Weiterbildung und Coachings für Unternehmen runden das Leistungsspektrum ab.

Bewerbungsbogen
Broschuerenanfrage

Zielgruppen

Das Programm richtet sich an Logistiker*innen aller Bereiche in leitender Position, die:

  • ihre Kenntnisse der Gesamtlogistik ausbauen und vertiefen,
  • sich intensiv mit zukunftsgerichteten Fragen auseinandersetzen
  • und ihre Berufspraxis als Führungskraft optimieren wollen.

Insbesondere Logistikleiter*innen, Speditions- und Transportleiter*innen, Einkaufsleiter*innen, Produktions-und Betriebsleiter*innen sowie Führungskräfte mit Verantwortung für die Weiterentwicklung des Supply-Chain-Managements.

Abschluss

Diploma of Advanced Studies (DAS) mit 750 h Workload (äquivalent zu 25 ECTS-Points)

Lernform

Kombination aus Präsenzphasen, selbständigem Lernen und Praxistransfer ins Unternehmen

Start und Termine

Termine auf Anfrage

Präsenzphasen und Veranstaltungsort

5 Präsenzphasen à 3 Tage, Berlin
Die Präsenzphasen enden i.d.R. am Dienstag

Leistungsnachweise

Präsentationen

Teilnahmegebühren

6.750 € (zzgl. Mwst.)

Zusätzliche Kosten: Übernachtungs- und Reisekosten

Aufbaustudiengang

Wenn die Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Business Management am IOM erfüllt sind, kann der Zertifikatslehrgang angerechnet werden.

Ihr Nutzen

Sie erleben eine Weiterbildung auf Hochschul-Niveau und erwerben mit überschaubarem Aufwand wertvolles Wissen. Die Lerninhalte sind theoretisch fundiert, auf dem neuesten Stand und praxisrelevant zugleich. Analytische Fähigkeiten werden ebenso gefördert wie lösungs- und umsetzungsorientiertes Denken. Der Ansatz ist ganzheitlich und zukunftsorientiert. So qualifiziert unser Zertifikatslehrgang Sie für eine erfolgreiche Managementtätigkeit in einem komplexen Umfeld voller Herausforderungen, die sich ständig ändern.

Ein weiterer Vorteil: Sie werden Teil eines international verzweigten Netzwerks von Menschen, die in den nächsten Jahren das wirtschaftliche Geschehen an verantwortlicher Stelle mit bestimmen werden.

Experten-Wissen für die Zukunft der Logistik: die Module

Logistics Leadership

Die Logistik hat im Wirtschaftsgeschehen eine Schlüsselrolle. Ausgefüllt werden kann sie nur mit wissenschaftlich fundierter Fach- und Führungskompetenz. Und nur durch optimiertes Management und die perfekte Verzahnung aller Teilprozesse und Beteiligten lassen sich neue Marktchancen und Wettbewerbsvorteile erschließen. Der Zertifikatslehrgang macht Sie zum*zur Expert*in für Aufgaben dieser Art.

Die Module des Lehrgangs bauen aufeinander auf, die Reihenfolge ist deshalb weitgehend verbindlich. Abweichungen vom Curriculum sind bei individueller Begründung und Absprache möglich.

5 Module
Modul 1:
Prozessorientierte Logistik

Effiziente Logistik mit modernen Methoden des Prozessmanagements

  • Herkunft, Entwicklung und aktuelle Bedeutung der Logistik
  • Logistik als Querschnittfunktion
  • Einführung in die Grundlagen der Prozessidee
  • Aktuelle Trends in der Logistik
  • Labor/Fallbeispiele
  • Nachhaltige Logistik
Modul 2:
Unternehmung, Führung und Organisation in der Logistik

Mitarbeiter*innen zu „Co-Unternehmer*innen“ machen

  • Strategien der Führung
  • Operative Führung
  • Business Excellence/TQM
  • Marketing
Modul 3:
Distributionslogistik

Distribution als Schnittstelle zum Kunden und zum Markt

  • Distributionsstrategien und -konzepte
  • Auswirkungen auf Organisation und Führung
  • Spezielle Themen der Distribution
  • Methodische Analyse/Design von Distributionskonzepten
  • Distributions-Controlling
  • Internationales Transport- und Speditionsrecht
Modul 4:
Produktion/Leistungserstellung

Die Support-Funktion der Logistik in der Prozesskette

  • Einführung/Grundlagen
  • (Klassische) Produktionsplanung und -steuerung
  • Alternative Methoden der Produktionsplanung und -steuerung
  • Erstellen eines Produktionskonzepts
  • Planspiel LOGUS „Dumper“
Modul 5:
Beschaffung und Beschaffungsmarkt

Total Supply Chain Management und die Logistik als Wertschöpfungspartner

  • Beschaffungsstrategien und -konzepte
  • Organisatorische Verankerung der Beschaffung
  • Internationale Beschaffung (Global Sourcing)
  • Bestandsmanagement/Disposition
  • Instrumente und Werkzeuge
  • IT in der Beschaffung

Summer School Nordamerika

Studienreise zum Annual Meeting der Academy of Management in den USA oder Kanada mit Schwerpunkt auf Beiträgen zur Leadership und Change-Management-Forschung.

Zusatzmodul